Unterstützte Projekte
Nachstehend eine Auswahl von unterstützen Projekten.
Nachstehend eine Auswahl von unterstützen Projekten.
Die Kinderbaustelle Biel erhielt drei Subventionen (2017, 2018 und 2019), damit dieses interessante und kostenlose Angebot für Kinder im Schulalter aufrechterhalten werden kann.
Um die Aktivitäten des Malhauses für Kinder zu unterstützen und in Anerkennung der Relevanz des Angebots dieses in der Bieler Altstadt tätigen Vereins wurde 2019 ein Beitrag gewährt.
Das Projekt Die Weltmalerinnen, eine begleitete Ateliergemeinschaft in Biel, wurde 2018 und 2019 unterstützt. Das Projekt überzeugte durch seine gute Struktur und sein therapeutisches Angebot, das Menschen mit eingeschränkten Möglichkeiten erlaubt, sich kreativ und künstlerisch auszudrücken.
Der Verein hat 2018 ein zinsloses Darlehen erhalten. Er betreibt im ehemaligen Schlössli in Ins das "Therapeutische Wohnen insich", ein sozial-therapeutischer Lebensraum für junge Erwachsene.
Als Anreiz erhielt die Zirkusschule Tocati 2018 eine bescheidene Spende für die Realisierung eines Programms für das Zirkusfestival «plusQ'île» in Biel.
Der Verein Bourg-Konzerte, der Konzerte für Menschen mit bescheidenem Geldbeutel organisiert, hat der GGB im Jubiläumsjahr 2016 eine gute Plattform geboten, um sich dem Publikum vorzustellen. Als Dank dafür wird er 2017 und 2019 je mit einem kleineren Betrag unterstützt.
Das Landschaftswerk Biel-Seeland, welches Raum bietet für den Erwerb von Sozial- und Arbeitskompetenzen, musste an die Mattenstrasse umziehen und hat dort alle Aktivitäten zusammengefasst. Deshalb fielen verschiedene Umbauarbeiten an (Kinderkleiderbörse und Bistro für die Schaffung einer Begegnungszone). Zudem musste das Inventar ergänzt werden. Dazu sollte der von der GGB 2017 gesprochene Beitrag verwendet werden.
Das LadenBistro «insieme Biel-Seeland» ist eine Selbsthilfe-Organisation von Eltern, Angehörigen, Verwandten und Fachleuten von/für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Das LadenBistro soll nebst seiner Funktion als Begegnungsstätte für Menschen mit und ohne Behinderung auch Arbeitsstellen schaffen und mehrere Tagesbetreuungs-Plätze für Menschen mit Behinderung anbieten. Die GGB unterstützte das Projekt LadenBistro von 2007 bis 2014. Seit Anfang 2008 wird der Betrieb von einem Verein getragen. Im September 2010 wurde das LadenBistro an der Jakob-Rosius-Strasse 12 in Biel eröffnet. Es ist einerseits ein kleines Café- / Bistro- / Takeaway, das durch spezielle, qualitätsbewusste Angebote ein breites Kundensegment ansprechen und in gemütlicher Atmosphäre verwöhnen will. Andererseits findet man dort auch sinnvolle Geschenke, künstlerische Unikate, leckere Kleinigkeiten.
La Grenouille, Theaterzentrum junges Publikum Biel/Bienne, erhielt 2019 einen Zuschuss zu Gunsten der Aktion Schulaufführungen.
Dreimal (2017, 2018 und 2019) erhielt das integrative Theater In Your Faust Zuschüsse von der GGB und ermöglichte so die Produktion von zwei Theaterstücken mit Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft und sozialen Verhältnissen.
Espace conceptuel Art Vif wurde von der GGB gegründet und 1973 eröffnet. 2005 wurde die Institution in eine selbständige Stiftung mit Sitz in Biel umgewandelt. Der Espace conceptuel ist ein Freiraum, wo man seinem Universum eine Form geben kann, wo man Dinge erschafft um sich selbst zu erschaffen, wo das Unvorstellbare vorstellbar wird. Das Angebot umfasst audiovisuelle, grafische und plastische Workshops. Das Zielpublikum ist vielfältig: junge Menschen am Ende ihrer Schulzeit mit persönlichen Schwierigkeiten oder Schwierigkeiten mit ihrer Umgebung; Eltern mit Problemen in der Erziehung ihrer Kinder; Personen, die Opfer von Missbrauch sowie Aggression waren oder sich in schwierigen Situationen befinden; andere interessierte Personen.
AK15 war eine ehemalige Institution der GGB, die in Biel und Nidau geschützte Arbeits- und Wohnplätze für Menschen mit einer psychischen Behinderung anbot. 2005 wurde AK15 autonom. Es war ein zweisprachiges berufliches Rehabilitationszentrum für Bürodienste, Buchhaltungs- und Treuhänderdienste, Verpackung und Gartenpflege und bot auch betreutes Wohnen, Rehabilitationsmassnahmen und andere soziale Dienste an. Im Jahr 2018 wurde AK15 von der Stiftung Battenberg- übernommen.
2004 beschloss die GGB die integrative Spielgruppe Piccolo in Nidau zu unterstützen, welche Plätze für Kinder vorsah, die aufgrund ihrer persönlichen Voraussetzungen vermehrte Beobachtung und individuelle Begleitung von Fachpersonen benötigten. Die positiven Erfahrungen mit der Spielgruppe haben die GGB dann veranlasst, ein umfassenderes Projekt im Bereich der Frühintegration zu lancieren. 2009 wurde eine Projektleiterin engagiert, welche die Idee der «Spielgruppen für Alle» weiterentwickelte und erweiterte. So entstanden die Fachstelle «Welcome! – Spielgruppen für Alle» und die Kantonale Fach- und Kontaktstelle Spielgruppen. Das Projekt wurde 2012 abgeschlossen. Mit der Stadt Biel wurde ein Dienstleistungsvertrag vereinbart, welcher nicht mehr erneuert wurde als die Stadt 2019 ihr Konzept der Frühförderung umsetzte und «Welcome» musste seine Tätigkeit leider einstellen.